BORA hansgrohe German Professional CyclingBand of Brothers

Datenschutzerklärung BORA - hansgrohe

 

BORA – hansgrohe wird von der RD Pro Cycling GmbH & Co. KG (im Folgenden: DPC) mit Sitz in Raubling, Deutschland als Verantwortlicher betrieben. 

 

Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche hat für diese Internetseite einen Datenschutzbeauftragten bestellt, erreichbar unter: 

Alexandra Beil

+498035907182

info@pro-cycling-gmbh.de 

 

Datenschutz-Bestimmungen

Der Schutz personenbezogener Daten spielt in unserem Unternehmen eine wichtige Rolle. Daher betreiben wir die BORA – hansgrohe Website im Einklang mit den Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten wir gegebenenfalls erheben, wie wir sie verarbeiten und nutzen und an wen wir sie gegebenenfalls übermitteln. 

 

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Wenn Sie die BORA – hansgrohe Website besuchen, erfahren wir grundsätzlich nur anonymisierte Daten, wie die Website, von der aus Sie uns besuchen, Ihren Internet Service Provider, die Seiten, die Sie bei uns aufrufen, Ihr Betriebssystem und Ihren Webbrowser. DPC verwendet diese Informationen ausschließlich zu statistischen Zwecken und um den Service auf dieser Website zu verbessern. 

 

Diese Website enthält Links und Inhalte von Velon, weil DPC Mitglied von Velon ist: einem Joint Venture professioneller Radsportteams. Aufgrund dieser Mitgliedschaft teilen wir Informationen über die Inhalte, auf die Sie zugreifen, und Ihre Nutzung interaktiver Elemente mit Velon. 

Indem Sie Cookies auf dieser Website akzeptieren, geben Sie uns die Erlaubnis, Ihre persönlichen Daten mit Velon für die Erstellung gemeinsamer Gruppenprofile zu teilen. Für Letzteres geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Velon weiter, damit sie: 

• Analysieren Sie das Verhalten der Website-Besucher. 

• Website-Besuchern besseren Service und Support bieten.

• Bereitstellung relevanter Angebote, Kampagnen und allgemeiner Werbung für Website-Besucher, um den Radsport und seine   Veranstaltungen zu fördern. 

 

Klicken Sie hier, um zu sehen, wie Velon mit Ihren Daten umgeht: https://www.velon.cc/privacy-cookies Nutzungsdaten, wie die Internet-Protokoll-Adresse bzw. Angaben über Beginn und Dauer der Nutzung, werden aufgrund der eingesetzten technischen Mittel automatisch generiert. Aus diesem Grund sind die genannten Daten für die Kommunikation mit Ihnen zwingend erforderlich. Daten, die nicht mehr für Kommunikationszwecke benötigt werden, werden von uns gelöscht oder anonymisiert. Wir verwenden Cookies (derzeit ein UTM-Urchin-Tracking-Modul) zu Zwecken der Webstatistikanalyse, um so eine benutzerfreundliche und bedarfsgerechte Gestaltung der Website zu gewährleisten. Sie haben die Möglichkeit, das Speichern eines Cookies abzulehnen, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er alle Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Des Weiteren können Daten auf dem Computer des Website-Benutzers gespeichert werden. Diese Daten werden „Cookie“ genannt und dienen dazu, das Zugriffsverhalten der Nutzer zu vereinfachen. Der Nutzer hat jedoch die Möglichkeit, diese Funktion innerhalb des jeweiligen Webbrowsers zu deaktivieren. In diesem Fall kann es zu Einschränkungen der Nutzbarkeit unserer Website kommen. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (zB per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht 100%ig vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten der Anbieterkennzeichnung - insbesondere der Telefon-/Faxnummern und E-Mailadresse - zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits ein geschäftlicher Kontakt. Bei Zuwiderhandlung behält sich der Anbieter rechtliche Schritte vor.

 

Youtube

Diese Website nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „YouTube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört. Dabei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eines eingebetteten YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Hinweise über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese dienen nach Angaben von „YouTube“ unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die die Benutzerfreundlichkeit verbessern und missbräuchliche Praktiken verhindern sollen. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem YouTube-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung von Google unsere Internetseite. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Eine Verbindung wird unabhängig von der Wiedergabe eingebetteter Videos bei jedem Aufruf dieser Website an das Google-Netzwerk „DoubleClick“ übermittelt, was weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann, auf die wir keinen Einfluss haben. Google LLC hat seinen Hauptsitz in den USA und verfügt über eine Privacy-Shield-Zertifizierung; Privacy Shield ist das EU-US-Datenschutzabkommen, das die Einhaltung des geltenden EU-Datenschutzniveaus garantiert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 

 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter verfügbare Browser-Plugin herunterladen den folgenden Link und installieren. Der aktuelle Link lautet http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. 

 

Meta

Diese Website verwendet sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plugin von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://developers.facebook.com/plugins Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu verwendet Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile, z.B. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: Meta/Facebook Datenschutz

 

 

Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden bereitgestellt durch Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Auch diese Daten werden an Twitter übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Verstoß erhalten Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern. 

 

Newsletter

Für den Bezug unseres Newsletters wird zur Personalisierung Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Anrede benötigt. Ihre bei der Anmeldung angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sog. Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir den Newsletter-Dienst für Sie aktivieren sollen. Sie erhalten dann von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, in der Sie gebeten werden, durch Klicken auf den Link in dieser E-Mail zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Selbstverständlich finden Sie in jedem unserer Newsletter einen entsprechenden Abmeldelink. 

 

Zwecke der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung

Alle personenbezogenen Daten, die beim Besuch der BORA – hansgrohe Website anfallen, werden entsprechend den einschlägigen Datenschutzgesetzen behandelt. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Erfüllung Ihrer Anfragen sowie zur Wahrung unserer eigenen wirtschaftlichen Interessen an der bedarfsgerechten Gestaltung der Website und sonstigen Marketingmaßnahmen erhoben, verarbeitet oder genutzt. Für die Pflege des BORA - hansgrohe Online-Shops sowie für die Pressearbeit greifen wir auf die Expertise spezialisierter Dienstleister zurück, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen können. Wir oder beauftragte Dritte werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte verkaufen oder in ähnlicher Weise vermarkten. 

 

Zweckgebundene Nutzung

DPC wird Ihre personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen, es sei denn zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung − zu Zwecken erfolgt, die in direktem Zusammenhang mit den ursprünglichen Zwecken stehen, − für die Vorbereitung, Verhandlung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, − aufgrund einer Rechtsvorschrift oder einer behördlichen gerichtlichen Anordnung erforderlich ist, − für Zwecke des Rechtsschutzes oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist, − darauf abzielen, Missbrauch oder andere illegale Handlungen zu verhindern, die die Systeme von DPC und damit die Datensicherheit gefährden können.

 

Datensicherheit

DPC stellt durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und unbefugte Weitergabe oder Zugriff geschützt sind. 

 

Verknüpfungen

DPC ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien oder den Inhalt anderer Websites, zu denen Links bestehen. 

 

Nutzerrechte

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten, die Sie uns erteilt haben, mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. DPC wird Ihre Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungswünsche sowie Ihre sonstigen Rechte ohne Weiteres und im gesetzlichen Rahmen ausführen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen gewähren Ihnen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Auskunfts- und Interventionsrechte).

Die folgenden Informationen erläutern diese Rechte: Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: 

Insbesondere haben Sie das Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien betroffener personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen gegenüber die Daten verarbeitet werden personenbezogene Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft, das Bestehen automatisierter Datenverarbeitung Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person sowie die Mitteilungspflicht über Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung von Informationen, die Garantien bestehen hinsichtlich der Weitergabe Ihrer Daten an Drittstaaten gemäß Artikel 46 DSGVO; Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: 

Sie haben ein Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen; Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: 

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung fr Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: 

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, solange die Richtigkeit der von Ihnen bestrittenen personenbezogenen Daten geprüft wird, sofern Sie der Löschung der personenbezogenen Daten widersprechen auf unrechtmäßige Datenverarbeitung und verlangen stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung; wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, wir diese Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen oder wenn Sie aus Gründen Ihrer besonderen Situation Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch keine berechtigten Gründe vorliegen der Verantwortliche setzt sich über die der betroffenen Person hinweg; Mitteilungspflicht bezüglich Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 19 DSGVO: 

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern diese mitzuteilen wem die betroffenen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und haben das Recht, diese Daten zu übermitteln an einen anderen Verantwortlichen, sofern technisch machbar. Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: 

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs löschen wir die entsprechenden Daten unverzüglich, sofern eine Weiterverarbeitung ohne Einwilligung nicht auf eine gesetzliche Grundlage gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt; Recht auf Beschwerde gemäß Artikel 77 DSGVO: 

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde , insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Ihrer besonderen Situation gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden wir die betroffenen Daten nicht mehr verarbeiten. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Das Widerspruchsrecht können Sie wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden wir die betroffenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten. 

 

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen z.B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsabwicklung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. 

 

Kontakt

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte direkt an DPC. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.